EHEIM ecco pro 130



EHEIM ecco pro bietet Ihnen ein außergewöhnliches Gesamtkonzept von Energieeinsparung, Leistung und Komfort.
Nur 5 Watt Leistungsaufnahme bei einer Pumpenleistung von 600 l pro Stunde bzw. 8 Watt bei 750 l. Das ist außergewöhnlich. Und außergewöhnlich ist auch der charakteristische Multifunktionshebel – er vereint drei Aufgaben: Tragen + Öffnen/Schließen + Ansaugen.
Hinzu kommen schwenkbare Absperrhähne, großvolumige Selbstansaugung, praktische Filterkörbe und – der besonders leise Lauf durch Keramik-Komponenten.
ecco pro erhalten Sie komplett ausgestattet – inklusive Zubehör und Filtermedien. Sie können sofort starten.
Es gibt 3 Modelle für Aquarien von 60 bis 300 Liter.
Vorteile des EHEIM ecco pro
- Wenig Stromverbrauch bei hoher Leistung
- Exzellente biologische und mechanische Filterung durch optimale Wasserführung
- Multifunktionshebel (zum Tragen + Öffnen/Schließen + Ansaugen)
- Großvolumige Selbstansaugung
- Schwenkbare Absperrhähne (besserer Bedienungskomfort)
- Extreme Laufruhe durch Keramikachsen und -lager
- Praktische Filterkörbe, individuell befüllbar
- Zusätzlicher Vorfilter (dadurch längere Standzeiten der übrigen Filtermedien)
- Dauerhaft elastische Silikondichtung am Pumpenkopf
- Lieferung inklusive Zubehör: 2 Absperrhähne, Auslaufbogen, Ansaugrohr, EHEIM Qualitätsschlauch, Installationszubehör
- Komplett bestückt mit Original EHEIM Filtermedien (Filterkörbe befüllt)
Energiesparend, leistungsstark, hocheffizient und komfortabel
Mit nur 5 Watt Leistungsaufnahme bei einer Pumpenleistung von 600 l/h bzw. 8 Watt bei 750 l/h ist ecco pro einer der energiesparendsten Außenfilter auf dem Markt. Gegenüber vergleichbaren Filtern mit 15 oder 20 Watt hat er 44 bis 75 % weniger Stromverbrauch.
Durch optimale Wasserführung wird eine hervorragende biologische und mechanische Filterung erreicht. Ein zusätzlicher Vorfilter hält Schmutzpartikel von Anfang an zurück. So wird das nachgeordnete Filtermaterial geschont und hat eine längere Standzeit.
Der charakteristische Multifunktionshebel ist eine originelle konstruktive Besonderheit. Er erfüllt 3 Aufgaben und ist je nach Stellung Tragebügel oder Hebel zum Öffnen/Schließen oder Ansaugen. Fehlbedienungen sind durch die rote Sperrsicherung ausgeschlossen.
Die mitgelieferten Absperrhähne sind schwenkbar. Man kann sie also so drehen, dass man sie besser erreicht. Die Durchflussmenge wird am Auslaufhahn reguliert.
EHEIM High Performance Ceramics, also Komponenten aus Hochleistungs-Keramik (Achsen und Lauflagerhülsen der Pumpenräder), sorgen für äußerste Laufruhe, hohe Belastbarkeit und extrem lange Lebensdauer.
Die Filterbehälter sind mit praktischen Filterkörben ausgestattet. Diese lassen sich einfach entnehmen und individuell befüllen. Die Anzahl der Körbe richtet sich nach der Größe des Filters: ecco pro 130 = 1 Korb, 200 = 2 und 300 = 3 Körbe.
Die Filterkörbe sind bei Lieferung mit hochwertigem Original EHEIM Filtermaterial befüllt. Der Filter ist komplett bestückt und sofort startbereit.
Im Verpackungsumfang sind außerdem enthalten: 2 Absperrhähne, Auslaufbogen, Ansaugrohr, EHEIM Qualitätsschlauch, Installationszubehör.
Aufstellhöhe: | 150 cm |
---|---|
Behältervolumen: | 3 l |
Durchmesser Ø: | 205 mm |
Filtervolumen: | 1.2 l |
Förderhöhe ca. (H max bei 50 Hz): | 1.4 m |
Für Aquarien bis ca.: | 130 Liter |
Für Aquarien von ca.: | 60 Liters |
Für Außenbereich: | Nein |
Herstellergarantie: | 3 Jahr(e) |
Höhe: | 298 |
Leistungsaufnahme (50 Hz) von: | 5 Watt |
Meerwasser: | Ja |
Pumpenleistung (50 Hz) pro Stunde von ca.: | 500 l |
Schlauch Ø Druckseite: | 12.0/16.0 mm |
Schlauch Ø Saugseite: | 12.0/16.0 mm |
Süßwasser: | Ja |
Verpackungseinheit: | 1 Teil(e) |
Verpackungsmaße (Breite): | 20.7 cm |
Verpackungsmaße (Höhe): | 38.7 cm |
Verpackungsmaße (Tiefe): | 18.4 cm |
Vorfiltervolumen: | 0.3 l |

EHEIM ecco pro 130
- EAN: 4011708202326
- Artikel-Nr.: 2032020
Die nachlassende Leistung Ihres Filters, ist mit großer Wahrscheinlichkeit keine Störung an Ihrem Gerät.
Dieses Pumpensystem basiert auf dem Prinzip des Synchronmotors. Dies bedeutet, dass sich das Pumpenrad mit 3000 U/min synchron zur Netzfrequenz dreht oder still steht. Auch z.b. Schwankungen der Netzspannung haben keinen Einfluss auf die Drehzahl. Aufgrund der konstanten Drehzahl fördert dieses Pumpensystem also immer die volle Leistung.
Es muss aber zwischen Pumpenleistung und Umwälzleistung des Filters unterschieden werden. Im Gegensatz zur konstanten Pumpenleistung, lässt die Umwälzleistung des Filters mit zunehmender Verschmutzung nach. Auch das Laufgeräusch kann mit zunehmender Verschmutzung lauter werden.
Das Nachlassen der Umwälzleistung des Filters liegt nach unseren Erfahrungen meist:
1. an verschmutzten Filtermassen
2. am falschen Filtermassenaufbau
3. an der Schlauchinstallation
4. an verschmutzten Schlauchleitungen bzw. verschmutzter Pumpenkammer
5. an der falschen Inbetriebnahme
Wir empfehlen zum optimalen und störungsfreien Filterbetrieb nachfolgende Maßnahmen:
1. Reinigen der Filtermassen. Filtermassen aus dem Filtermassenkorb entnehmen und mit lauwarmem Wasser durchspülen. Je nach Model müssen Filtervliese oder Filterwatte nach jeder Reinigung ausgetauscht werden.
2. Überprüfen Sie Ihren Filtermassenaufbau auf die von uns empfohlene Schichtfilterung.
3. Schlauchinstallation auf eventuelle Knicke bzw. starke Querschnittsverengungen prüfen.
4. Die komplette Schlauchinstallation regelmäßig reinigen. Die beiden Saugleitungen und die Druckleitung sowie Ansaugrohre und Düsenrohr mit der EHEIM Universalreinigungsbürste Nr. 4005570 mehrmals durchziehen. Regelmäßige Reinigung der Pumpenkammer sowie des Kühl- und Schmierkanals mit dem EHEIM Reinigungsbürstenset Nr.: 4009560 (siehe Bedienungsanleitung Wartung und Pflege).
5. Filter durch Ansaugen in Betrieb nehmen (vgl. Bedienungsanleitung ). Bitte darauf achten, dass der Wasserrücklauf (Druckseite "OUT") während des Befüllvorgangs über der Wasseroberfläche liegt. So kann das Gerät optimal entlüften.
Hierfür gib es keine feste Regel, da zu viele Faktoren wie Größe des Aquariums, Fischbesatz, Bepflanzung, Futterart und -menge die Reinigungsintervalle beeinflussen. Wir empfehlen deshalb, erst dann eine Filterreinigung vorzunehmen, wenn die Pumpenleistung merklich nachlässt.
Ein Zeitraum von 8 Wochen sollte jedoch zwischen den Reinigungen möglich sein, bei kürzeren Reinigungsintervallen leidet die bakterielle Aktivität.
Möglicherweise wurde der Verschlußstopfen (Best.Nr.: 7343418) versehentlich nicht eingebaut. Dieser Verschlussstopfen verschliest den Reinigungskanal von der Pumpenkammer kommend in Richtung Schlauchadapter.
![]() | Wenn dieser Stopfen fehlt, wird das Wasser zurück in den Behälter und nicht in das Aquarium gepumpt. |
Anmelden