EHEIM classic 350





Mit EHEIM classic haben Sie alles was einen guten Außenfilter ausmacht.
Mit der Wahl eines classic Außenfilters können Sie nichts falsch machen. Denn Sie entscheiden sich für ein zuverlässiges, millionenfach bewährtes Gerät. Alle Modelle erfüllen höchste Qualitätsstandards. Erstklassige Komponenten und sorgfältig abgestimmte Funktionen sorgen für perfekte Pumpen- und Filterleistung. Hinzu kommen die sprichwörtliche EHEIM Laufruhe, die robusten Dauerlaufeigenschaften und der niedrige Stromverbrauch. Sie werden sehr zufrieden sein.
Es gibt 5 Modelle für Aquarien von 50 bis 1500 Liter – teils mit unterschiedlichen Ausstattungen.
Vorteile der EHEIM classic Außenfilter
- Millionenfach bewährte, zuverlässige Außenfiltergeneration
- Ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis
- Höchste Laufruhe
- Niedriger Stromverbrauch
- Dauerhaft elastische Silikondichtung am Pumpenkopf (für leichtes und sicheres Verschließen nach der Reinigung)
- Mit Filtermatten und/oder losen Filtermassen bestückbar
- Lieferung inklusive Düsenrohr, Ansaugrohr, Schlauch und Installationszubehör
- Vielseitiges Zubehör
- 5 Modelle: 50-150, 80-250, 120-350, 180-600, 300-1500 l
Solider Standard in höchster Qualität
Seit Jahrzehnten und millionenfach bewährte Außenfiltergeneration mit soliden Basisfunktionen und sehr hohem Qualitätsstandard.
Sorgfältig abgestimmte Komponenten und Funktionen.
Das ausgewogene Verhältnis zwischen Pumpenleistung und Beckenvolumen sorgt für beste Bedingungen in Ihrem Aquarium.
Angenehme Laufruhe,
robuste Dauerlaufeigenschaften, lange Lebensdauer
geringer Stromverbrauch
Ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis
Alle Modelle inklusive Düsenrohr, Ansaugrohr, Schlauch und Installationszubehör
Besondere Ausstattung einzelner Modelle:
- classic 150 mit Standfuß für sicheren Halt
- classic 250 mit Filterkorb, je 1 Filterschwamm, Filtervlies und Aktivkohle-Vlies
- classic 1500XL mit praktischem Ablasshahn;
Pumpeinheit lässt sich auch getrennt vom Behälter einsetzen
Die Filter können mit Filterschwämmen und -vliesen betrieben werden. Es empfiehlt sich jedoch ein Schichtaufbau mit EHEIM Filtermedien. Dazu gibt es abgestimmte Filtermedien-Komplett-Sets für jedes Modell (außer für classic 150).
Durch vielseitiges Zubehör lassen sich etliche Funktionen erweitern und den Ansprüchen anpassen.
Aufstellhöhe: | 180 cm |
---|---|
Behältervolumen: | 4.8 l |
Durchmesser Ø: | 185 mm |
Filtervolumen: | 4 l |
Förderhöhe ca. (H max bei 50 Hz): | 1.8 m |
Für Aquarien bis ca.: | 350 Liter |
Für Aquarien von ca.: | 120 Liters |
Für Außenbereich: | Nein |
Herstellergarantie: | 2 Jahr(e) |
Höhe: | 370 |
Leistungsaufnahme (50 Hz) von: | 15 Watt |
Meerwasser: | Ja |
Netzstecker: | EUR |
Pumpenleistung (50 Hz) pro Stunde von ca.: | 620 l |
Schlauch Ø Druckseite: | 12.0/16.0 mm |
Schlauch Ø Saugseite: | 12.0/16.0 mm |
Süßwasser: | Ja |
Verpackungseinheit: | 1 Teil(e) |
Verpackungsmaße (Breite): | 29 cm |
Verpackungsmaße (Höhe): | 41 cm |
Verpackungsmaße (Tiefe): | 21 cm |

EHEIM classic 350
- EAN: 4011708220658
- Artikel-Nr.: 2215010
Die nachlassende Leistung Ihres Filters, ist mit großer Wahrscheinlichkeit keine Störung an Ihrem Gerät.
Dieses Pumpensystem basiert auf dem Prinzip des Synchronmotors. Dies bedeutet, dass sich das Pumpenrad mit 3000 U/min synchron zur Netzfrequenz dreht oder still steht. Auch z.b. Schwankungen der Netzspannung haben keinen Einfluss auf die Drehzahl. Aufgrund der konstanten Drehzahl fördert dieses Pumpensystem also immer die volle Leistung.
Es muss aber zwischen Pumpenleistung und Umwälzleistung des Filters unterschieden werden. Im Gegensatz zur konstanten Pumpenleistung, lässt die Umwälzleistung des Filters mit zunehmender Verschmutzung nach. Auch das Laufgeräusch kann mit zunehmender Verschmutzung lauter werden.
Das Nachlassen der Umwälzleistung des Filters liegt nach unseren Erfahrungen meist:
1. an verschmutzten Filtermassen
2. am falschen Filtermassenaufbau
3. an der Schlauchinstallation
4. an verschmutzten Schlauchleitungen bzw. verschmutzter Pumpenkammer
5. an der falschen Inbetriebnahme
Wir empfehlen zum optimalen und störungsfreien Filterbetrieb nachfolgende Maßnahmen:
1. Reinigen der Filtermassen. Filtermassen aus dem Filtermassenkorb entnehmen und mit lauwarmem Wasser durchspülen. Je nach Model müssen Filtervliese oder Filterwatte nach jeder Reinigung ausgetauscht werden.
2. Überprüfen Sie Ihren Filtermassenaufbau auf die von uns empfohlene Schichtfilterung.
3. Schlauchinstallation auf eventuelle Knicke bzw. starke Querschnittsverengungen prüfen.
4. Die komplette Schlauchinstallation regelmäßig reinigen. Die beiden Saugleitungen und die Druckleitung sowie Ansaugrohre und Düsenrohr mit der EHEIM Universalreinigungsbürste Nr. 4005570 mehrmals durchziehen. Regelmäßige Reinigung der Pumpenkammer sowie des Kühl- und Schmierkanals mit dem EHEIM Reinigungsbürstenset Nr.: 4009560 (siehe Bedienungsanleitung Wartung und Pflege).
5. Filter durch Ansaugen in Betrieb nehmen (vgl. Bedienungsanleitung ). Bitte darauf achten, dass der Wasserrücklauf (Druckseite "OUT") während des Befüllvorgangs über der Wasseroberfläche liegt. So kann das Gerät optimal entlüften.
Wenn die Pumpe Ihres Außenfilters, (z. B. durch Verschmutzungen, abgeknickte Schläuche, usw.), gegen Druck arbeiten muss, kann es zu einem klappernden Geräusch des Pumpenrades kommen.
Dieses entsteht, wenn sich das Flügelteil zu leicht auf dem Lagerkörper drehen lässt. Ursachen für das zu leichte Spiel können Verschleißerscheinungen oder fertigungsbedingte Toleranzen sein.
Das Laufgeräusch lässt sich entweder durch reinigen der Filtermassen, Schläuche usw. entfernen, (siehe Bedienungsanleitung) oder Sie führen folgende Modifikation am Pumpenrad durch.
![]() | Links sehen Sie die Bestandteile des Pumpenrades, oben: Flügelteil unten: Lagerkörper |
![]() | 1.Schritt Drücken Sie mit Hilfe einer Spitzzange beide Clipse zusammen und ziehen Sie gleichzeitig das Flügelteil nach oben ab. |
![]() | 2.Schritt Biegen Sie die beiden Clipse vorsichtig mit einer Spitzzange auseinander. |
3.Schritt Drücken Sie das Flügelteil wieder auf den Lagerkörper bis es einrastet. |
Nach der Montage des Pumpenrades im Pumpenkopf und der Inbetriebnahme des Filters sollte jetzt nur noch das normale Motorengeräusch der Pumpe zu hören sein. Andernfalls muss eine komplette Reinigung der Filterkomponenten wie in der Bedienungsanleitung beschrieben durchgeführt werden.
Eine Erwärmung des Pumpenkopfes auf ca. 35 C° (Handwarm) ist normal. Diese Wärme entsteht durch die Drehbewegung des Pumpenrades. Damit das Pumpenrad im Betrieb gekühlt und geschmiert wird, ist es notwendig bei jeder Reinigung der Pumpenkammer auch den Kühl- und Schmierkanal zu reinigen.
Der Schmierkanal befindet sich im inneren der Pumpenkammer.
![]() | Zur Reinigung des Schmierkanals, den Verschlussring am Boden des Filteroberteils durch eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn öffnen. |
![]() | Pumpendeckel, das Pumpenrad und die Achse entnehmen. |
![]() | Mit dem EHEIM Reinigungset Best.-Nr. 4009560, Pumpenkammer (große Bürste) und den danebenliegenden Schmierkanal (kleine Bürste) reinigen. |
Pumpenkopf wieder zusammenbauen und auf dem Behälter installieren. Filter wieder in Betrieb nehmen, siehe Bedienungsanleitung.
Hierfür gib es keine feste Regel, da zu viele Faktoren wie Größe des Aquariums, Fischbesatz, Bepflanzung, Futterart und -menge die Reinigungsintervalle beeinflussen. Wir empfehlen deshalb, erst dann eine Filterreinigung vorzunehmen, wenn die Pumpenleistung merklich nachlässt.
Ein Zeitraum von 8 Wochen sollte jedoch zwischen den Reinigungen möglich sein, bei kürzeren Reinigungsintervallen leidet die bakterielle Aktivität.
Möglicherweise wurde der Verschlußstopfen (Best.Nr.: 7343418) versehentlich nicht eingebaut. Dieser Verschlussstopfen verschliest den Reinigungskanal von der Pumpenkammer kommend in Richtung Schlauchadapter.
![]() | Wenn dieser Stopfen fehlt, wird das Wasser zurück in den Behälter und nicht in das Aquarium gepumpt. |
Anmelden